Modul B – Prozesse und Modellierung

Das Hauptziel von Modul B ist die Verbesserung des Verständnisses der Prozesse, die zu dekadischer Klimavariabilität führen. Mehrere dieser Prozesse sind bereits in Klimamodellen enthalten. Ihre Wichtigkeit ist aber noch nicht vollständig geklärt. Für die Simulation anderer Prozesse wird zum Teil eine höhere Auflösung der Modelle oder eine Erweiterung um zusätzliche Teilsysteme benötigt. Zusätzlich zur Fehlerkorrektur führt die Berücksichtigung dieser Prozesse zu einer Verbesserung des MiKlip Vorhersagesystems. Diese Ziele lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

Ziel B1: Abschätzung der Effekte sowohl einer erhöhten Auflösung und als auch des Modellfehlers
Ziel B2: Untersuchung von Mechanismen dekadischer Variabilität
Ziel B3: Kopplung zusätzlicher Klimateilsysteme

Austral Winter External and Internal Atmospheric Variability between 1980 and 2014

2016 - Geophysical Research Letters, 43 (5). pp. 2234-2239

Ding, H. | R.J. Greatbatch, H. Lin, F. Hansen, G. Gollan and T. Jung

Atlantic Multidecadal Variability in a model with an improved North Atlantic Current

2016 - Geophysical Research Letters, 43 (15). pp. 8199-8206

Drews, A. | R. J. Greatbatch

Classification of stratospheric extreme events according to their downward propagation to the troposphere

2016 - Geophys. Res. Lett., Vol. 43, pp. 6665–6672

Runde, T., | M. Dameris, H. Garny, and D. E. Kinnison

Easy Volcanic Aerosol (EVA v1.0): An idealized forcing generator for climate simulations

2016 - Geosci. Model Dev., Vol. 9, pp. 4049-4070

Toohey, M. | B. Stevens, H. Schmidt and C. Timmreck

Kontakt

Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie
Prof. Dr. Ulrich Cubasch

Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie
Dr. Kerstin Prömmel

Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie
Janice Scheffler